Deutsches Maschinengewehr 2. Weltkrieg
Im Zweiten Weltkrieg spielten deutsche Maschinengewehre eine entscheidende Rolle auf dem Schlachtfeld. Besonders bekannt wurden das MG34 und das MG42 – zwei Waffen, die für ihre hohe Feuerrate, Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit berüchtigt waren. Sie wurden sowohl an der Ost- als…
Die blutigen Schlachten an der Ostfront in Fotografien, 1942-1943
Irgendwann im Herbst 1942 rücken sowjetische Soldaten durch die Trümmer Stalingrads vor. Die Kämpfe an der Ostfront stellten die größte militärische Auseinandersetzung der Geschichte dar. Sie waren geprägt von beispielloser Grausamkeit, totaler Zerstörung, Massendeportationen und enormen Verlusten an Menschenleben…
German Tiger I tank number 300 of schwere Panzer Abteilung 503
Der deutsche Panzerkampfwagen VI Tiger I war einer der berühmtesten und gefürchtetsten Panzer des Zweiten Weltkriegs. Die schwere Panzerabteilung 503, eine Eliteeinheit der Wehrmacht, setzte diesen Kampfpanzer an verschiedenen Fronten ein – sowohl an der Ostfront gegen die Sowjetunion als…
Schwarz-Weiß-Aufnahmen vom zerstörten Berlin 1945
Am 2. Mai 1945, nach einer der erbittertsten Schlachten der Menschheitsgeschichte, verstummten die Geschütze in den Ruinen Berlins endlich. Sowjetische Veteranen berichteten, die Stille, die auf die Kämpfe folgte, sei ohrenbetäubend gewesen.
Soldaten betrachten die Maschinengewehre eines abgeschossenen Heinkel He-111-Bombers
Im Verlauf des Zweiten Weltkriegs kam es immer wieder zu spektakulären Luftkämpfen, bei denen auch zahlreiche Maschinen der deutschen Luftwaffe abgeschossen wurden. Die Heinkel He 111, einst das Rückgrat der deutschen Bomberflotte, war häufig Ziel alliierter Jagdflugzeuge und der Flak….
1.700 Schuss pro Minute: MG34 – die Superwaffe der Bundeswehr
Das Design des MG 34 entstand in Deutschland in der Zwischenkriegszeit vor den beiden Weltkriegen. Bis zum Zweiten Weltkrieg waren Maschinengewehre normalerweise wassergekühlt – und dementsprechend schwer und unbeweglich. Bemühungen, ein luftgekühltes Maschinengewehr zu entwickeln, führten zum MG 13. Obwohl…
Unternehmen Barbarossa und Deutschlands Versagen in der Sowjetunion
Am 18. Dezember 1940 erließ Hitler die Führerdirektive 21, einen Befehl zum Einmarsch in die Sowjetunion. Der deutsche Militärplan sah einen Vormarsch bis zu einer hypothetischen Linie vor, die vom Hafen Archangelsk im Norden Russlands bis zum Hafen Astrachan am…
Die letzten Tage der DDR: 40 faszinierende Fotografien, die das alltägliche Leben in Berlin Ende der 1980er Jahre festhalten_L
Zwischen 1961 und 1989 teilte die Berliner Mauer Ost- und Westdeutschland und verhinderte die Massenflucht nach dem Zweiten Weltkrieg. Während des Kalten Krieges fungierte sie auch als symbolische Trennlinie zwischen Demokratie und Kommunismus. Die Mauer wurde mitten in der Nacht…
Luftaufnahme eines deutschen Kriegsgefangenenlagers – 160.000 Gefangene im April 1945_L
Der April 1945 markierte die letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs in Europa. Während die Alliierten immer weiter ins Deutsche Reich vorrückten, ergaben sich Hunderttausende deutscher Soldaten, die in riesigen Kriegsgefangenenlagern untergebracht wurden. Eine beeindruckende Luftaufnahme aus dieser Zeit zeigt ein…
Schwarz-Weiß-Aufnahmen vom zerstörten Berlin 1945_L
Am 2. Mai 1945, nach einer der erbittertsten Schlachten der Menschheitsgeschichte, verstummten die Geschütze in den Ruinen Berlins endlich. Sowjetische Veteranen berichteten, die Stille, die auf die Kämpfe folgte, sei ohrenbetäubend gewesen.